Versicherungsvertragsgesetz

Mehr Transparenz und Verbraucherschutz
Das Versicherungsvertragsgesetz
Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist ein Bundesgesetz, das in Deutschland die Rechte und Pflichten von Versicherern und Versicherungsnehmern regelt. Das VVG wurde durch das am 1. Januar 2008 in Kraft getretene Gesetz zur Reform des Versicherungsvertragsrechts grundlegend geändert (VVG-Reform). Durch eine Reihe von Verbesserungen soll für mehr Transparenz gesorgt und der Verbraucherschutz gestärkt werden.
Was sich für Sie ändert
Welche wesentlichen Änderungen ergeben sich aus der VVG-Reform im Schadensfall?
Insbesondere wurde das Recht der gesetzlichen und vertraglichen Verhaltenspflichten wie zum Beispiel Anzeige- und Aufklärungspflicht, Aufbewahrungs- und Verschlussvorschriften usw. verbraucherfreundlicher ausgestaltet. Die grob fahrlässige Verletzung einer solchen Pflicht führt ebenso wie die grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls in der Sachversicherung nicht mehr zwangsläufig zum vollständigen Verlust des Versicherungsschutzes, sondern nur noch zu einer Kürzung der Versicherungsleistung, die sich nach der Schwere des Verschuldens bemisst.
Wichtig: Vorsätzliches Verhalten führt nach wie vor zum vollständigen Verlust des Versicherungsschutzes.
Was ändert sich bei Lebensversicherungen?
Als Versicherungsnehmer werden Sie an den so genannten "stillen Reserven" beteiligt. Das sind diejenigen Gelder, die der Versicherer zur Erfüllung zukünftiger, mitunter erst in Jahrzehnten fällig werdender Ansprüche anlegt. Die Beteiligung erfolgt üblicherweise zusammen mit der Auszahlung Ihrer Leistung oder zum Zeitpunkt des Rentenübergangs. Diese Regelung gilt auch für Bestandsverträge seit dem 1. Januar 2008.
Wichtig: Die Regelung gilt nicht für fondsgebundene Versicherungen.
Was ändert sich bei Krankenversicherungen?
Über die Änderungen, die sich für die Krankenversicherung ergeben, wurden die Versicherten ausführlich informiert.
Von welchen Vorteilen profitieren Sie als Gothaer Kunde?
Selbstverständlich wendet die Gothaer diese gesetzlichen Regelungen auf Ihre bereits bestehenden Verträge an, ohne dass Sie etwas unternehmen müssen. Weitere Informationen können Sie in der Broschüre des Bundesministeriums der Justiz nachlesen:
Broschüre "Das neue Versicherungsvertragsgesetz" (PDF) 258kB
Das könnte Sie auch interessieren
Abgeltungsteuer: So sichern Sie Ihr Vermögen
Egal ob Zinsen, Dividenden oder auch realisierte Kursgewinne: Es gilt grundsätzlich ein einheitlicher Steuersatz von 25 Prozent auf alle privaten Kapitalerträge. Informieren Sie sich, wie sich die Abgeltungsteuer auswirkt.
Gesundheitsreformen kurz erklärt
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Änderungen der letzten Gesundheitsreformen in der gesetzlichen und in der privaten Krankenversicherung.